Gießereitechnik
Schwerpunkt Eisen- und Stahlguß
Lehrzeit jeweils 4 Jahre
GießereitechnikerInnen stellen aus flüssigem Metall technische Gussteile in Einzel- oder Serienfertigung her. Dafür füllen sie das Material (z.B. flüssiger Stahl) in spezielle Formen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Gusstechniken, den Guss in sogenannter "verlorener Form" (Sandguss) und den "Guss in Dauerformen" (Kokillenguss).
Anwendungsbeispiele
- Nutzfahrzeugindustrie
- Umwelttechnikindustrie
- Schienenverkehrstechnikindustrie
- Automobilindustrie
Aufgabenschwerpunkte
- Herstellen von Formen und Kernen
- Abgießen der Formen und Vorbereiten des Gießprozesses
- Prüfen und Vorbereiten von Modellen sowie Instandsetzen von Modelleinrichtungen
- Aufbereiten und Auftragen von Form- und Kernüberzügen
- Rüsten, An- und Ausfahren und Bedienen der betriebsspezifischen Produktionsanlagen
- Nachbearbeiten der Gussteile wie z.B. Strahlen, Reinigen, Putzen, Schleifen, Entgraten,
- Durchführen von werkstoffspezifischen Anschnitt-, Modul- und Speiserberechnungen
- Herstellen gießgerechter Zeichnungen
- Wartung, Pflege und Instandhaltung der betriebsspezifischen Maschinen, Geräte und Anlagen
- Überwachung und Steuerung von Sandkreisläufen
- Schmelzführung, Schmelzbehandlung und Schmelzüberwachung von Eisen- und Stahlgusslegierungen
- Durchführen spezieller Wärme- und Nachbehandlungsmethoden für den Eisen- und Stahlguss
- Durchführen von Produktions- und Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie Analysieren und Bewerten von Gussfehlern
Ideale Voraussetzungen
- Technisches Verständnis
- Kräftiger Körperbau und Wendigkeit
- Geschicklichkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Gutes Sehvermögen
- Teamfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Genauigkeit
- Unempfindlichkeit der Haut
Berufsschule
Der Berufsschulbesuch findet in der LBS Neunkirchen (NÖ) statt.
Lehrlingsinfos aus erster Hand

Ruth Pawlik
Mechatronik
„Nach dem Abschließen meiner Matura war Studieren nie eine Option für mich, weshalb ich mich für eine Lehre als Mechatronikerin in der MFL entschieden habe. Diese Ausbildung bietet mir im späteren Berufsleben die besten Chancen.“

Stefan Stoiber
Metalltechnik / Maschinenbautechnik
„Mein Vater arbeitet auch bei MFL und empfahl mir dort eine Ausbildung zu machen. Maschinenbautechnik gefällt mir, weil es vielseitig und abwechslungsreich ist.“

Katarina Lucic
Metalltechnik/ Zerspanungstechnik
„Ich wollte auf jeden Fall einen technischen Beruf erlernen. Um eine Auswahl zu treffen, war ich in verschiedenen Betrieben beim "Schnuppern". Dabei hat mich das Drehen gleich fasziniert und ich entschied mich für eine Lehre bei MFL.“

Andre Stöckl
Metalltechnik/ Zerspanungstechnik
„Nach dem Abschluss meiner Ausbildung im Grabnerhof wollte ich gerne noch einen Beruf in der Metallbranche erlernen. Mich freut besonders, dass mir bei MFL sogar ein Jahr Lehrzeit angerechnet wird.“

Ates Zadin
Werkstofftechnik
„Mich haben Naturwissenschaften immer schon interessiert und deshalb habe ich mich für diesen Lehrberuf kombiniert mit Matura entschieden. Die MFL bietet mir für meinen Berufsweg Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten und evtl. auch einmal das Arbeiten im Ausland.“

Nikola Milic
Lackiertechnik
„Ich bin mit meiner Entscheidung für diesen Beruf sehr zufrieden. Der Umgang mit Farbe und das Thema Oberflächenschutz gefallen mir gut. Nach der Lehre möchte ich die Abend HTL besuchen, um mir berufliche Aufstiegsmöglichkeiten zu ermöglichen.“

Okan Ucar
Maschinenbautechnik / Schweißtechnik
„Durch meine Familie hatte ich schon viele Informationen über die gute Ausbildung und die Karrieremöglichkeiten bei MFL. Ein Freund, der Schweißer ist, erzählte mir von seinem Beruf, was mich sehr angesprochen hat.“

Marc Justich
Gießereitechnik
„Ein befreundeter Gießereitechnik- Lehrling hat zu Hause einen eigenen kleinen Schmelzofen. Als ich dort das erste Mal beim Gießen dabei war, wusste ich, dass das auch ein Beruf für mich wäre.“

Mija Korada
Prozesstechnik
„Mein Vater arbeitet auch im Unternehmen und nach dem Schnuppern entschied ich mich für eine Ausbildung als Prozesstechnikerin bei MFL. Die Lehre ist vielseitig und interessant und es wird einem nie langweilig.“

Niklas Forstner
Maschinenbautechnik / Stahlbautechnik
„Freunde haben mir von ihrer Ausbildung bei MFL erzählt, dem guten Arbeitsklima und den Aufstiegsmöglichkeiten dort. Daraufhin war ich schnuppern und entschied mich für die Stahlbautechnik. Die Möglichkeit einer Doppellehre ab dem 2. Lehrjahr wird mir hier auch geboten.“

Melanie Strießnig
Technisches Zeichnen / Industriekauffrau
„Mathe, GZ und Informatik liegt mir und daher wollte ich gerne einen technischen Beruf erlernen. Die MFL bietet mir in meiner Ausbildung viel Abwechslung zwischen der Arbeit am Computer und der Kommunikation mit KollegInnen und Kunden.“