Metalltechnik
Schwerpunkt Zerspanungstechnik
Lehrzeit 3,5 Jahre
Metalle wie Eisen, Aluminium oder Kupfer gehören zu den wichtigsten Werkstoffen in den meisten Bereichen der Technik. Diese werden auf unterschiedlichste Weise bearbeitet und zu Werkstücken geformt. Die Bearbeitungstechniken werden eingeteilt in:
- Spanabhebende Verfahren (Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Sägen, Gewindeschneiden, Gravieren, Stanzen usw.)
- Nicht spanabhebende Verfahren (Schmieden, Biegen, Walzen, Ziehen, Prägen, Punzieren, Treiben, Gießen usw.)
- Verbindende Verfahren (Schweißen, Löten, Kleben u.a.).
Dementsprechend vielfältig sind auch die Berufsmöglichkeiten in der Metallbe- und -verarbeitung.
Anwendungsbeispiele
- Maschinen- und Anlagenbau
- Fahrzeugbau
- Schiffsbau
- Brückenbau
- Werkzeugbau usw.
Aufgabenschwerpunkte Zerspanungstechnik
Alle Verfahren, bei denen für die Bearbeitung und Formung von Bauteilen aus Metall oder Kunststoff durch besonders harte Werkzeuge Späne von der Oberfläche der Werkstücke abgehoben werden (z.B. Drehen, Fräsen ). Dazu werden rechnergestützte Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen) und Fertigungsanlagen verwendet.
- Erstellung der Fertigungsprogramme für Maschinen/Anlagen und Übernahme von CAD-Konstruktionen in die Programme
- Auswahl der erforderlichen Bearbeitungswerkzeuge
- Rüsten der Maschinen (Bestücken mit Werkzeugen und Werkstoffen) und Inbetriebnahme
- Steuern und Überwachen der Maschinen
- Ergebniskontrolle (Qualitätssicherung)
- Wartung und Instandhaltung sowie die Reparatur der Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen
Ideale Voraussetzungen
- Technisches Verständnis
- Kräftiger Körperbau
- Räumliche Vorstellungskraft
- Teamfähigkeit
- Unempfindlichkeit der Haut
- Gutes Sehvermögen
Berufsschule
Der Berufsschulbesuch findet in der LBS Knittelfeld statt.
Lehrlingsinfos aus erster Hand

Ruth Pawlik
Mechatronik
„Nach dem Abschließen meiner Matura war Studieren nie eine Option für mich, weshalb ich mich für eine Lehre als Mechatronikerin in der MFL entschieden habe. Diese Ausbildung bietet mir im späteren Berufsleben die besten Chancen.“

Stefan Stoiber
Metalltechnik / Maschinenbautechnik
„Mein Vater arbeitet auch bei MFL und empfahl mir dort eine Ausbildung zu machen. Maschinenbautechnik gefällt mir, weil es vielseitig und abwechslungsreich ist.“

Katarina Lucic
Metalltechnik/ Zerspanungstechnik
„Ich wollte auf jeden Fall einen technischen Beruf erlernen. Um eine Auswahl zu treffen, war ich in verschiedenen Betrieben beim "Schnuppern". Dabei hat mich das Drehen gleich fasziniert und ich entschied mich für eine Lehre bei MFL.“

Andre Stöckl
Metalltechnik/ Zerspanungstechnik
„Nach dem Abschluss meiner Ausbildung im Grabnerhof wollte ich gerne noch einen Beruf in der Metallbranche erlernen. Mich freut besonders, dass mir bei MFL sogar ein Jahr Lehrzeit angerechnet wird.“

Ates Zadin
Werkstofftechnik
„Mich haben Naturwissenschaften immer schon interessiert und deshalb habe ich mich für diesen Lehrberuf kombiniert mit Matura entschieden. Die MFL bietet mir für meinen Berufsweg Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten und evtl. auch einmal das Arbeiten im Ausland.“

Nikola Milic
Lackiertechnik
„Ich bin mit meiner Entscheidung für diesen Beruf sehr zufrieden. Der Umgang mit Farbe und das Thema Oberflächenschutz gefallen mir gut. Nach der Lehre möchte ich die Abend HTL besuchen, um mir berufliche Aufstiegsmöglichkeiten zu ermöglichen.“

Okan Ucar
Maschinenbautechnik / Schweißtechnik
„Durch meine Familie hatte ich schon viele Informationen über die gute Ausbildung und die Karrieremöglichkeiten bei MFL. Ein Freund, der Schweißer ist, erzählte mir von seinem Beruf, was mich sehr angesprochen hat.“

Marc Justich
Gießereitechnik
„Ein befreundeter Gießereitechnik- Lehrling hat zu Hause einen eigenen kleinen Schmelzofen. Als ich dort das erste Mal beim Gießen dabei war, wusste ich, dass das auch ein Beruf für mich wäre.“

Mija Korada
Prozesstechnik
„Mein Vater arbeitet auch im Unternehmen und nach dem Schnuppern entschied ich mich für eine Ausbildung als Prozesstechnikerin bei MFL. Die Lehre ist vielseitig und interessant und es wird einem nie langweilig.“

Niklas Forstner
Maschinenbautechnik / Stahlbautechnik
„Freunde haben mir von ihrer Ausbildung bei MFL erzählt, dem guten Arbeitsklima und den Aufstiegsmöglichkeiten dort. Daraufhin war ich schnuppern und entschied mich für die Stahlbautechnik. Die Möglichkeit einer Doppellehre ab dem 2. Lehrjahr wird mir hier auch geboten.“

Melanie Strießnig
Technisches Zeichnen / Industriekauffrau
„Mathe, GZ und Informatik liegt mir und daher wollte ich gerne einen technischen Beruf erlernen. Die MFL bietet mir in meiner Ausbildung viel Abwechslung zwischen der Arbeit am Computer und der Kommunikation mit KollegInnen und Kunden.“